0 0

Aloe Vera - Die Pflanze für alles

Aloe Vera (Barbadensis Miller) ist eine kaktusähnliche Pflanze, die in tropischen und subtropischen Gebieten wächst. Die echte Aloe Vera Pflanze gehört aber zu der Familie der Lilien und Zwiebeln.

Dr. Bill C. Coates, ein Apotheker aus Dallas, Texas, USA, hatte 1964 den Traum, alle Vorteile der Aloe Vera der Menschheit zur Verfügung zu bringen. Er war davon überzeugt, dass man das Gel extrahieren könnte, ohne dass es an seiner Qualität seiner Nährstoffe verliere. Daher widmete er sich dem intensiven Studium der Geheimnisse der chemischen Vorgänge in Pflanzen, um etwas zu erreichen, was kein Mensch vor ihm fähig zu tun war, nämlich das Gel zu extrahieren und zu stabilisieren, damit es alle seine Vorteile behält. Seine Aktivitäten waren im Jahre 1968 von Erfolg gekrönt. Dadurch öffneten sich neue Wege, um das stabilisierte Aloe Vera Gel im Sport, dem Schönheitsbereich, der Kosmetik und der Tierpflege einzusetzen. Mit seinen schaftlosen, spitzen Blättern ist die Aloe Vera eine subtropische Pflanze aus der Familie der Liliengewächse. Es gibt viele Sorten von Aloe. Forever Living Products benutzt nur die Aloe Barbadensis, die unter der gebräuchlichsten Bezeichnung als Aloe Vera (oder die wahre Aloe) bekannt ist. In Anlehnung an ihren Firmennamen produziert und vertreibt Forever Living Products nur die reinste Form von stabilisiertem Aloe Vera Gel, das auf dem Markt zu finden ist.

Wir kultivieren unsere gesamte Aloe Vera selbst und können Ihnen daher bestätigen, dass sie in einer sauberen Umwelt wächst. Viele unserer Aloe Produkte tragen sowohl das Kosherzeichen als auch das islamische Gütezeichen und weisen damit darauf hin, dass die Reinheit unserer Produkte allgemein Anerkennung findet.


Aloe Vera und seine Geschichte:

Im Altertum wurde sie “Quell der Jugend” genannt. Die ersten Andeutungen über Anwendungen der Aloe Vera finden sich auf Tontafeln aus der Zeit der Sumerer. Die Ägypter und die legendäre Cleopatra verbanden ihren Gebrauch mit dem Streben nach körperlicher Schönheit.
In der Bibel ist in verschiedenen Büchern von der Aloe die Rede, wie z. Bsp. im 4. Buch Moses. Alexander der Große führte die Pflanze auf seinen Feldzügen mit, damit er seine Soldaten versorgen konnte. Bei den Indianern zählt die Aloe zu den 16 heiligen Pflanzen.

Es gibt mindestens 300 Aloe-Arten. Liste der Arten der Gattung Aloe:

A
Aloe aageodonta
Aloe abyssicola
Aloe abyssinica
Aloe aculeata
Aloe acutissima
Aloe adigratana
Aloe affinis
Aloe africana
Aloe ahmarensis
Aloe albida
Aloe albiflora
Aloe albovestita
Aloe alfredii
Aloe alooides
Aloe ambigens
Aloe amicorum
Aloe ammophila
Aloe amudatensis
Aloe andongensis
Aloe andringritrensis
Aloe angiensis
Aloe angolensis
Aloe ankoberensis
Aloe antandroi
Aloe arborescens
Aloe archeri
Aloe arenicola
Aloe argenticauda
Aloe asperifolia
Aloe audhalica
Aloe ausana
B
Aloe babatiensis
Aloe bakeri
Aloe ballii
Aloe barbertoniae
Aloe bargalensis
Aloe bella
Aloe bellatula
Aloe betsileensis
Aloe bicomitum
Aloe boehmii
Aloe boiteaui
Aloe boscawenii
Aloe bowiea
Aloe boylei
Aloe brachystachys
Aloe branddraaiensis
Aloe brandhamii
Aloe breviscapa
Aloe broomii
Aloe brunneostriata
Aloe buchananii
Aloe buchlohii
Aloe buettneri
Aloe buhrii
Aloe bukobana
Aloe bulbicaulis
Aloe bulbilifera
Aloe bullockii
Aloe burgersfortensis
Aloe bussei
C
Aloe calcairophila
Aloe calidophila
Aloe cameronii
Aloe camperi
Aloe canarina
Aloe candelabrum
Aloe cannellii
Aloe capitata
Aloe caricina
Aloe castellorum
Aloe catengiana
Aloe chabaudii
Aloe cheranganiensis
Aloe chlorantha
Aloe chortolirioides
Aloe christianii
Aloe chrysostachys
Aloe ciliaris
Aloe citrina
Aloe classenii
Aloe claviflora
Aloe commixta
Aloe compacta
Aloe compressa
Aloe comptonii
Aloe confusa
Aloe congdonii
Aloe congolensis
Aloe conifera
Aloe constricta
Aloe cooperi
Aloe corallina
Aloe crassipes
Aloe cremersii
Aloe cremnophila
Aloe cryptoflora
Aloe cryptopoda
D
Aloe dabenorisana
Aloe davyana
Aloe dawei
Aloe debrana
Aloe decaryi
Aloe decorsei
Aloe decurva
Aloe decurvidens
Aloe defalcata
Aloe delphinensis
Aloe deltoideodonta
Aloe descoingsii
Aloe deserti
Aloe dewetii
Aloe dewinteri
Aloe dhalensis
Aloe dhufarensis
Aloe dichotoma
Aloe dispar
Aloe divaricata
Aloe doei
Aloe dolomitica
Aloe dominella
Aloe dorothea
Aloe duckeri
Aloe dumetorum
Aloe dyeri

E
Aloe ecklonis
Aloe elata
Aloe elegans
Aloe elgonica
Aloe ellenbeckii
Aloe eminens
Aloe enotata
Aloe eremophila
Aloe erensii
Aloe ericetorum
Aloe erinacea
Aloe eru
Aloe erythrophylla
Aloe esculenta
F
Aloe falcata
Aloe ferox
Aloe fibrosa
Aloe fievetii
Aloe fleurentinorum
Aloe flexilifolia
Aloe forbesii
Aloe fosteri
Aloe fouriei
Aloe fragilis
Aloe framesii
Aloe francombei
Aloe fulleri
G
Aloe gariepensis
Aloe gerstneri
Aloe gigas
Aloe gilbertii
Aloe gillilandii
Aloe glabrescens
Aloe glauca
Aloe globuligemma
Aloe gloveri
Aloe gossweileri
Aloe gradicaulis
Aloe graciflora
Aloe gracilis
Aloe graminifolia
Aloe grandidentata
Aloe grata
Aloe greatheadii
Aloe greenii
Aloe greenwayi
Aloe grisea
Aloe guerrai
Aloe guillaumetii
H
Aloe haemanthifolia
Aloe hardyi
Aloe harlana
Aloe harmsii
Aloe haworthioides
Aloe hazeliana
Aloe helenae
Aloe heliderana
Aloe hemmingii
Aloe hendrickxii
Aloe hereroensis
Aloe hildebrandtii
Aloe hlangapies
Aloe howmanii
Aloe humbertii
I
Aloe ibitiensis
Aloe imalotensis
Aloe immaculata
Aloe inamara
Aloe inconspicua
Aloe inermis
Aloe integra
Aloe intermedia
Aloe inyangensis
Aloe isaloensis
Aloe itremensis
J
Aloe jacksonii
Aloe jucunda
Aloe juvenna
K
Aloe karasbergensis
Aloe keayi
Aloe kedongensis
Aloe keithii
Aloe ketabrowniorum
Aloe kilifiensis
Aloe kirkii
Aloe kniphofioides
Aloe komaggasensis
Aloe komatiensis
Aloe krapohliana
Aloe krausii
Aloe kulalensis
L
Aloe labworana
Aloe laeta
Aloe lastii
Aloe lareritia
Aloe latifolia
Aloe lavranosii
Aloe leachii
Aloe leandrii
Aloe leedalii
Aloe lensayuensis
Aloe lepida
Aloe leptophylla
Aloe leptosyphon
Aloe lettyae
Aloe leucantha
Aloe linearifolia
Aloe lineata
Aloe littoralis
Aloe longibracteata
Aloe luapulana
Aloe lutescens

M
Aloe macleayi
Aloe macloughinii
Aloe macrantha
Aloe macrocarpa
Aloe macroclada
Aloe macrosiphon
Aloe maculata
Aloe madecassa
Aloe marlothii
Aloe marsabitensis
Aloe massawana
Aloe mawii
Aloe mayottensis
Aloe medishiana
Aloe megalacantha
Aloe melanacantha
Aloe menachensis
Aloe mendesii
Aloe menyhartii
Aloe meruana
Aloe metallica
Aloe meyeri
Aloe microcantha
Aloe microdonta
Aloe microstigma
Aloe millotii
Aloe milne-redheadii
Aloe minima
Aloe modesta
Aloe moledarana
Aloe monotropa
Aloe monteiroi
Aloe monticola
Aloe morijensis
Aloe morogoroensis
Aloe mubendiensis
Aloe mudenensis
Aloe multicolor
Aloe munchii
Aloe murina
Aloe musapana
Aloe mutabilis
Aloe mutans
Aloe myriacantha
Aloe mzinbana
N
Aloe namibensis
Aloe ngongensis
Aloe niebuhriana
Aloe nubigena
Aloe nuttii
Aloe nyeriensis
O
Aloe obscura
Aloe officinalis
Aloe ortholopha
Aloe otallensis
P
Aloe pachygaster
Aloe palmiformis
Aloe parellifolia
Aloe parvibracteata
Aloe parvidens
Aloe parviflora
Aloe parvula
Aloe patersonii
Aloe pearsonii
Aloe peckii
Aloe peglerae
Aloe pendens
Aloe penduliflora
Aloe percrassa
Aloe perfoliata
Aloe perrieri
Aloe petricola
Aloe petrophila
Aloe peyrierasii
Aloe pirottae
Aloe plicatilis
Aloe plowesii
Aloe pluridens
Aloe pole-evansii
Aloe polyphylla
Aloe powysiorum
Aloe pretoriensis
Aloe princeae
Aloe x principis
Aloe prinslooi
Aloe procera
Aloe pruinosa
Aloe pubescens
Aloe purpurascens
Aloe pustuligemma
R
Aloe rabaiensis
Aloe rauhii
Aloe reitzii
Aloe retrospiciens
Aloe reynoldsii
Aloe rhodesiana
Aloe richardiae
Aloe richtersveldensis
Aloe rigens
Aloe rivae
Aloe rivieri
Aloe rubriflora
Aloe rubroviolacea
Aloe rugosifolia
Aloe runcinata
Aloe rupestris
Aloe rupicola
Aloe ruspoliana

S
Aloe sabaea
Aloe salm-dyckiana
Aloe saundersdiae
Aloe scabrifolia
Aloe schelpei
Aloe schliebenii
Aloe schoellerii
Aloe schomeri
Aloe schweinfurthii
Aloe scobinifolia
Aloe scorpioides
Aloe secundiflora
Aloe sereti
Aloe serriyensis
Aloe sessilifora
Aloe sheilae
Aloe silicola
Aloe simii
Aloe sinana
Aloe sinkatana
Aloe sladeniana
Aloe somaliensis
Aloe soutpansbergensis
Aloe spicata
Aloe x spinosissima
Aloe splendens
Aloe squarrosa
Aloe steffaniana
Aloe steudneri
Aloe striatula
Aloe stuhlmannii
Aloe suarezensis
Aloe subacutissima
Aloe succotrina
Aloe suffulta
Aloe suprafioliata
Aloe suzannae
Aloe swynnertonii
T
Aloe tenuior
Aloe thompsoniae
Aloe thorncroftii
Aloe thraskii
Aloe tidmarshii
Aloe tomentosa
Aloe tororoana
Aloe torrei
Aloe trachyticola
Aloe transvaalensis
Aloe trigonantha
Aloe trothae
Aloe tugenensis
Aloe turkanensis
Aloe tweediae
U
Aloe ukambensis
Aloe umbellata
Aloe umfuloziensis
V
Aloe vacillans
Aloe vallaris
Aloe vanbalenii
Aloe vandermerwei
Aloe vaombe
Aloe vaotsanda
Aloe variegata
Aloe venenosa
Aloe venusta
Aloe vera
Aloe verdoorniae
Aloe verecunda
Aloe verrucosospinosa
Aloe versicolor
Aloe veseyi
Aloe viguieri
Aloe viridiflora
Aloe vituensis
Aloe vogtsii
Aloe volkensii
Aloe vossii
Aloe vryheidensis
Aloe vulgaris
W
Aloe whitcombei
Aloe wickensii
Aloe wildii
Aloe wilsonii
Aloe wollastonii
Aloe woolliana
Aloe wrefordii
Y
Aloe yavellana
Aloe yemenica


Der Anbau und die Zucht der Aloe Vera:
Die Aloe wächst wild in tropischen und subtropischen Gegenden. Besonders gut gedeiht sie in sandigem, trockenem, lehm- und kalkhaltigem Boden und läßt sich ziemlich leicht kultivieren.
Eigentlich gehört die Aloe Vera (die wichtigste der Medizinal-Aloes) als "Arzt aus dem Blumentopf" in jeden Haushalt. Da es jedoch in unseren Breitengraden nicht immer leicht ist, diese Tropenpflanze ob im Garten, auf dem Balkon oder im Zimmer zu ziehen, müssen wir auf die importierten Produkte zurückgreifen, die dank der modernen und zuverlässigen Methoden der Stabilisierung in Qualität und Leistung der Wirkung des frischen Blattmarks sehr nahe kommen.

Schaut man einmal auf die große Anzahl der Aloe-Vera-Rohgel exportierenden Länder, so wird deutlich, daß der Anbau und die Produktion von Aloe Vera ein eigener gut florierender Wirtschaftszweig geworden ist. Einige dieser Exporteure sind Italien, Spanien, Puerto Rico, die Dominikanische Republik, Haiti, Jamaika, Israel, Ostafrika, aber auch Guatemala, Venezuela, Brasilien, Nicaragua, El Salvador, Kolumbien, Taiwan, Japan und Mexiko.

Der führende Lieferant für Aloe Vera Gel sind die USA. Allein in Mexiko gab es im Jahre 2001 525 Hektar Zuchtfläche für Aloe Vera, deren Wert auf dem Weltmarkt etwa 30 Millionen Dollar entspricht. Inzwischen werden hochmoderne Technologien zur Verarbeitung und Stabilisierung des Gels genutzt, was häufig zu einer Verbesserung der Qualität führt.

Betrachtet man einmal das Aloe-Feld, so stößt man auf exakt angepflanzte Reihen graugrüner Pflanzen mit fleischigen, stacheligen Blättern.
Um den Stamm einer Pflanze herum wachsen kleine Wurzelschößlinge. Diese werden vorsichtig von der Mutterpflanze getrennt und auf ein neues Feld mit sandigem, lehmhaltigen Boden gepflanzt, den optimalen Wuchsbedingungen der Aloe Vera.
Zuerst ist es von Bedeutung, die Pflanzen sonnengeschütz zu setzen und Staunässe des Gießwassers zu vermeiden. Erst wenn ein vollständiges Wurzelwerk ausgebildet ist, können die jungen Pflanzen ins Freiland umgesetzt werden.
Wichtig ist für uns Endverbraucher des Gels, daß von vornherein nicht mit Pestiziden und chemischen Düngemitteln gearbeitet wird. Es empfiehlt sich daher auf einen biologischen Anbau der Pflanzen zu achten.

Die Ernte und Verarbeitung: Im Alter von zwei bis drei Jahren sind die Pflanzen nach intensiver Bewässerung reif für die Ernte. Es wird niemals die gesamte Pflanze geerntet, sondern nur die äußeren Blätter, die mit einem sauberen und vorsichtigen Schnitt von der Pflanze abgetrennt werden. Ca. alle zwei Monate können drei bis vier Blätter einer Pflanze vom Ansatz her abgetrennt werden. Dabei hat jedes Blatt ein ungefähres Gewicht von gut einem Pfund. Wichtig ist, dass mindestens 12 Blätter am Stock zurückbleiben, damit eine Pflanze zwischen acht und zehn Jahren genutzt werden kann.
Wichtig ist nach der Ernte ein sofortiger Abtransport der Blätter zur weiterverarbeitenden Industrie, denn die Verarbeitung muss binnen sechs Stunden geschehen, um den Verlust der Wirkstoffe so gering wie möglich zu halten. Die Aktivität der Wirkstoffe verringert sich nachweisbar nach 6 Stunden rapide, da sie mit Sauerstoff oxidieren.
Nach der Ernte werden das Blattende, die Spitze sowie die stacheligen Ränder gekappt und die Blätter auf unterschiedliche Arten weiterverarbeitet, während derer chemische Reinheit immer oberstes Gebot ist. Ein wesentlicher Unterschied bei der Herstellung von Aloe-Vera-Gel oder -Saft ist, ob das gesamte Blatt verwertet wird, oder nur das Innere, das Gel. Dies ist deshalb von Bedeutung, da das Blatt aus drei Schichten besteht: a) der Blattrinde, b) einer Schicht mit gelbem, bitterem Saft und c) dem Blattmark. Die zweite Schicht, der gelbe Saft, enthält die beiden Stoffe Aloin und Emodin, die eine verdauungsfördernde Wirkung haben können und in dieser Eigenschaft auch aus dem Arzneimittelbereich bekannt sind. Da diese Eigenschaft aber in der Regel nicht erwünscht ist, werden die Aloe Vera Blätter von einigen Produzenten geschält, oder die beiden Stoffe werden quasi "eingedampft".
Da die Verarbeitungsprozesse von Aloe-Vera-Gel auch den für die Lebensmittelindustrie verbindlichen Richtlinien (FDA = Food- and Drug- Administration) unterliegen, arbeitet das Personal in den Fabriken natürlich mit Schutzkleidung und sterilen Geräten.

Heute werden die Blätter meist maschinell filetiert indem sie in zwei Hälften geteilt wird und das durchsichtige Gel durch eine Art Kaltpreßverfahren herausgelöst. Dieser Vorgang kann heute so steril durchgeführt werden, dass keine Hefen und Bakterien mehr nachweisbar sind.

Aber der Schlüssel zu einem qualitativ hochwertigen Aloe-Vera-Produkt liegt nicht nur in den Ernte- und Gewinnungsmethoden, sondern vor allem im Stabilisierungsprozeß und in der Haltbarmachung. Der gewonnene Saft ist noch weiterhin dem Problem der Luftreaktion und somit dem Wirkstoffverfall ausgesetzt. Sogar im Kühlschrank verändert sich das Gel nach kurzer Zeit, weshalb die nun notwendige Stabilisierung das eigentliche Problem der Vermarktung ist.

Weder das Pasteurisieren, noch eine Bestrahlung, Verdampfung oder Trocknung erwies sich als zufriedenstellend. Inzwischen gibt es einige patentierte Verfahren, durch die wir auf Produkte zurückgreifen können, die der frischen Pflanze vom Wirkstoffgehalt sehr nahe kommen.

Diese Verarbeitungs- und Stabilisierungsverfahren werden in der Regel von den einzelnen Firmen als Betriebsgeheimnis gehütet denn nicht allen Herstellern ist es gelungen, die Aloine ohne Qualitätsverluste zu entfernen. Tatsächlich gibt es bei den auf dem Markt erhältlichen Saft- und Gel-Produkten enorme Qualitätsunterschiede. Daher ist es ratsam, sich über die Herstellungsweise und vielleicht auch das Ursprungsland zu erkundigen.

Eine große Hilfe bei der Wahl des Produktes kann das Gütesiegel des "International Aloe Science Council" (I.A.S.C.) sein. Es soll eine bestimmte Qualität sichern und schreibt vor, dass die Anbieter eine genaue Angabe des Aloegehaltes in den Produkten angeben.